logo-schrift-drk
blockHeaderEditIcon

DRK - Zentren für Gesundheit und Familie

slider
blockHeaderEditIcon
ueberschrift-cc
blockHeaderEditIcon

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren an der Nordsee und nahe der Ostsee

Mutter-Vater-Kind-Kur : MGW - Corona - Mutter-Kind-Kliniken
02.03.2022 08:36 ( 1066 x gelesen )

Müttergenesungswerk fordert lückenlose Fortzahlung der Ausgleichszahlungen 

Ohne Corona-Unterstützung sind die Mutter-Kind-Kliniken am Ende


Berlin, 28.2.2022 Zum wiederholten Mal in der Covid-19-Pandemie fürchten die Vorsorge- und Rehabilitationskliniken im Müttergenesungswerk (MGW) um ihre Zukunft. Wieder geht es um coronabedingte Ausgleichszahlungen, auf die die Kliniken im MGW aufgrund der wirtschaftlichen Ausfälle durch Minderbelegung sowie entstandene Mehrkosten für Testpflicht und Hygieneregelungen zwingend angewiesen sind. Am 19.3.2022 enden diese Vergütungsanpassungen. Unklar bleibt, ob diese verlängert werden.

Das Müttergenesungswerk wendet sich in einer Stellungnahme an die Bundesregierung und fordert:
Solange die Kliniken weiterhin pandemiebedingt nur eingeschränkt arbeiten können, brauchen sie unbedingt Unterstützung.



Die Rückkehr in einen Alltag wie vor der Pandemie ist für die Vorsorge- und Rehakliniken
im Müttergenesungswerk nicht in Sicht. Corona bestimmt immer noch den Klinikalltag.
Die Folgen treffen die Kliniken wie auch Kurteilnehmer*innen schwer: „Derzeit
gibt es in den Kureinrichtungen wie überall viele positiv getestete Patient*innen
und Kinder, die entweder abreisen müssen oder ihre Kur erst gar nicht antreten können“,
erklärt die Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks Yvonne Bovermann.
Oft seien am Ende eines Kurdurchganges von einer Kurgruppe nur noch 25 Prozent
der Teilnehmer*innen vor Ort. Die wirtschaftliche Situation der Kliniken verschlechtert
sich dadurch dramatisch. Allein die Umsetzung der Hygienekonzepte ist für sie
aufwändig und teuer. „Unsere gemeinnützigen Kliniken können diesen Corona-Mehraufwand
nicht alleine stemmen. Eine lückenlose Fortführung der Ausgleichszahlungen
nach dem 19. März stellt für die ohnehin schon unterfinanzierten Kureinrichtungen
das Überleben sicher. Eine Verlängerung der Maßnahmen mindestens bis zum
Ende des Jahres ist unbedingt geboten. Schließlich geht niemand davon aus, dass es
ab dem 20. März keine Corona-Infektionen mehr gibt. Ohne Hilfe schaffen die Kliniken
das nicht!“, betont Bovermann.


Die Kliniken jetzt im Stich zu lassen, bedeutet in der Konsequenz auch Mütter, Väter
und pflegende Angehörige im Stich zu lassen. Der Bedarf nach Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen
steigt derzeit rapide an. Die Reserven der Menschen, die sich um Kinder
und Pflegebedürftige kümmern, sind aufgebraucht. Die Berichte aus den Kliniken
zeigen deutlich, dass die anreisenden Mütter und Väter schwerer erkrankt sind und
erheblich mehr Zeit benötigen als vor der Pandemie, um wieder zu Kräften zu kommen.
Ohne die Ausgleichzahlungen werden die Kliniken im Müttergenesungswerk ihr
Angebot jedoch nicht aufrechterhalten können.


Die Kliniken müssen maximal darin unterstützt werden, ihre Leistungen für Mütter und
Väter, deren Kinder sowie pflegende Angehörige, jetzt und in Zukunft anzubieten. „Es
ist keine Option, ab dem 20. März 2022 erstmal abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt“,
betont Bovermann. Da die Ausgleichszahlungen nur dann ausgezahlt werden,
wenn coronabedingt ein wirtschaftlicher Schaden entsteht, ist die Fortführung der bestehenden
Regelungen spezifisch und gerechtfertigt. „Im Grunde brauchen wir nicht
nur die Fortführung der Schutzmaßnahmen. Wir brauchen eine konzertierte Aktion,
um die Gesundheit der Sorgearbeitenden, der Mütter, Väter und Pflegenden,
wiederherzustellen und zu stärken. Dazu gehören ein Ausbau der Kurplätze in den
Vorsorge- und Rehakliniken, die Absicherung der Beratungsstellen sowie gesetzliche
Maßnahmen, die den Zugang zu Kurmaßnahmen für alle Betroffenen erleichtern“, so
Bovermann. Es besteht dringender Handlungsbedarf – nicht erst seit der Corona-Pandemie.
Hier die „Stellungnahme zur Verlängerung der Corona-Vergütungsanpassungen“
downloaden.


Weitere Informationen und Kontakt:
Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk
Rebekka Rupprecht
Bergstraße 63, 10115 Berlin
Tel.: 030 330029-0
Fax: 030 330029-20
presse@muettergenesungswerk.de
www.muettergenesungswerk.de
Facebook: @muettergenesungswerk
Instagram: @muettergenesungswerk_mgw
Twitter: @mgw_berlin
LinkedIn: müttergenesungswerk
Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE13 7002 0500 0008 8555 04 oder online:
www.muettergenesungswerk.de/spenden


Zurück Druckoptimierte Version Diesen Artikel weiterempfehlen... Druckoptimierte Version
akordeon-start-1
blockHeaderEditIcon

Kur-Besonderheiten

Alleinerziehende

Schwerpunktkuren für alleinerziehende Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern auf Pellworm. Mehr zur Kur

Asthma

Asthmaschulungen für Therapiekinder mit Asthma bronchiale auf Pellworm und Amrum. Mehr zur Schulung

Autismus

Aufnahme von Müttern bzw. Vätern und ihren Kindern mit leichten Störungen aus dem autistischen Spektrum auf Pellworm. Mehr zum Konzept

Burnout

Burnout-Schwerpunktkuren für stark erschöpfte Mütter bzw. Väter auf Pellworm. Mehr zur Kur

Co-Abhängigkeit

Schwerpunktkuren für co-abhängige Mütter mit ihren Kindern auf Amrum. Mehr zur Kur

Enuresis

Therapieangebote für Mütter bzw. Väter und ihre Kinder mit Enuresis in Plön. Mehr zur Therapie

Epilepsie

Famoses-Schulung für Mütter bzw. Väter mit ihren an Epilepsie erkrankten Kindern in Plön. Mehr zur Kur

akordeon-start-2
blockHeaderEditIcon

Kur-Schule

Qualifizierter Grundschulunterricht für Schulkinder der Klassen 1 bis 4 in der KurSchule in Plön. Mehr zur KurSchule

Lerncoaching

Spezielles Angebot für Eltern von Kindern mit Lern- und Konzentrationsblockaden auf Pellworm. Mehr zum Lerncoaching

Neurodermitis

Neurodermitisschulungen für Therapiekinder auf Pellworm und Amrum. Mehr zur Schulung

Soldaten-Familie

Schwerpunktkuren für Soldatinnen/ Soldaten und für Angehörige von Soldaten in Plön. Mehr zur Kur

Trauer

Schwerpunktkuren für trauernde Mütter mit ihren Kindern auf Amrum. Mehr zur Kur

Vater-Kind-Kuren

Starke Väter – starke Kinder. Vater-Kind-Kuren in den DRK-Zentren auf Pellworm und in Plön. Mehr zur Kur

Weihnachts- u. Silvesterkur

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren über Weihnachten und den Jahreswechsel auf Pellworm. Mehr zur Kur

Zöliakie

Unser Pellwormer DRK-Zentrum ist auf glutenfreie Ernährung eingestellt und unterstützt Mütter bzw. Väter und Kinder mit Zöliakie leben zu lernen. Mehr zur Ernährung

Zwillinge & Mehrlinge

Schwerpunktkuren für Mütter nach Mehrlingsgeburten in Amrum. Mehr zur Kur
ueberschrift-bloecke
blockHeaderEditIcon

DRK-Zentren für Gesundheit und Familie

block-amrum
blockHeaderEditIcon

Amrum * Nordseeinsel

mutter-kind-kur-amrum-nordsee

Alma Münster-Haus

Mutter-Kind-Kuren auf Amrum, der Insel der Freiheit. Durchatmen, Strand und Meer erleben!

block-ploen
blockHeaderEditIcon

Plön * Wälder und Seen

mutter-kind-kur-ploen-schleswig-holstein

Elly Heuss-Knapp-Haus

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren im holsteinischen Plön. Wohlfühlen und neue Kraft schöpfen!

block-pellworm
blockHeaderEditIcon

Pellworm * Nordseeinsel

mutter-kind-kur-pellworm-nordsee

Dr. Gabriele Akkerman-Haus

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren auf der grünen Insel Pellworm. Ruhe finden, Weite und Watt genießen!
block-termine
blockHeaderEditIcon

Einblick in unsere Einrichtungen

kurtermine-mutter-vater-kind-kur

Kurzfilme   Video von den Einrichtungen Amrum-Plön-Pellworm

Schauen Sie mal rein ...

block-quali
blockHeaderEditIcon
DRK-Zentren für Gesundheit und Familie
block-quali-2
blockHeaderEditIcon
Unser Qualitätsversprechen

… lösen wir in der täglichen Arbeit mit unseren großen und kleinen PatientInnen ein.

Die DRK-Zentren für Gesundheit und Familie sind

  • Vorsorgeeinrichtungen nach § 24 SGB V, Versorgungsvertrag nach § 111a
  • anerkannte Einrichtungen des Müttergenesungswerkes (MGW)
  • zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

 

Mehr zu unserem Qualitätsmanagement

Mehr zum Hinweisgeberschutz-Gesetz

block-beratung-reservierung
blockHeaderEditIcon
Beratung & Reservierung

Unsere Beratungsstelle der DRK-Kur und Reha gGmbH in Kiel

  • berät Sie bei der Auswahl der geeigneten Klinik
  • unterstützt Sie bei der Beantragung Ihrer Kur
  • beantwortet gern Ihre Fragen zur Mutter-/Vater-Kind-Kur

Susann Döring-Knutzen / Maren Claussen / Anne Tetzlaff

belegungsdisposition-zgf@drk-sh.de

Telefonsprechzeiten

Mo - Do von 9 - 12 Uhr und 13.30 - 16 Uhr / Fr von 9 - 13 Uhr

0431 / 5707-530  oder 04522 / 804-250

          Free 0800 / 664 56 91

 

mobile-menu
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*