logo-schrift-drk
blockHeaderEditIcon

DRK - Zentren für Gesundheit und Familie

slider
blockHeaderEditIcon
ueberschrift-cc
blockHeaderEditIcon

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren an der Nordsee und nahe der Ostsee

Mutter-Vater-Kind-Kur : BDPK Pressemitteilung
01.04.2021 09:57 ( 1000 x gelesen )

Familien vor den Folgen der Krise schützen 

In seiner aktuellen Pressemitteilung macht der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. auf die besondere Belastungssituation von Müttern, Vätern, Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie aufmerksam und fordert die Politik auf, die Reha- und Vorsorgeeinrichtungen besser in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, damit die Einrichtungen aktuell und auch zukünftig die Versorgung der Familien gewährleisten können.

Dieser Appell findet sich auch in den Social Media Kanälen des BDPK und der Kampagne Reha. Macht´s besser! Facebook-Seite des BDPK
Twitter-Kanal des BDPK
Facebook-Seite der Kampagne
Twitter-Kanal der Kampagne

Im folgenden lesen Sie die vollständige Pressemitteilung des BDPK.



PRESSEMITTEILUNG
Familien vor Folgen der Krise schützen
Berlin, 30.03.2021 – Bei Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern nehmen psychische und
psychosomatische Beschwerden in Folge der Corona-Pandemie dramatisch zu. Mit Reha und
Vorsorge-Maßnahmen könnte Erkrankungen wirksam begegnet werden, doch die
Ausgaben der Krankenkassen und der Rentenversicherung für Reha und Vorsorge von
Müttern, Vätern, Kindern und Jugendlichen sind im vergangenen Jahr um mehr als ein
Drittel gesunken. Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken (BDPK) fordert jetzt von der
Politik ein entschiedenes Gegenlenken.

Mehrere aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass ein Jahr nach Beginn der Corona-
Pandemie in Deutschland jedes dritte Kind zwischen sieben und 17 Jahren psychische
Auffälligkeiten zeigt. Überdies ernähren sich Kinder und Jugendliche zunehmend ungesund
und bewegen sich immer weniger: Zehnmal mehr als vor der Pandemie machen überhaupt
keinen Sport mehr. Kinder-und Jugendmediziner warnen vor den schwerwiegenden Folgen
dieser Entwicklung für die körperliche Gesundheit und die Psyche von Kindern und
Jugendlichen. Gleiches gilt auch für Mütter und Väter, bei denen die Krise durch
Homeschooling, Homeoffice und finanzielle Probleme immer häufiger zu Erschöpfung und
Resignation führt.

Obwohl Reha- und Vorsorgeeinrichtungen belasteten Familien mit speziell entwickelten
Behandlungsprogrammen professionelle Hilfen bieten, gehen ihre Belegungszahlen massiv
zurück: Im Jahr 2020 bekamen rund 40.000 Mütter, Väter und Kinder weniger als im Vorjahr
eine Reha- oder Vorsorgemaßnahme von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Die kürzlich
veröffentlichte GKV-Jahresstatistik belegt einen Ausgabenrückgang um fast 35 Prozent. In
der Rentenversicherung beträgt der Antragsrückgang in der Kinder- und Jugendlichen-
Rehabilitation über 40 Prozent.

Angesichts dieses massiven Rückgangs geraten auch die über 200 deutschen Reha- und
Vorsorgeeinrichtungen für Mütter, Väter und Kinder sowie für Kinder und Jugendliche in
eine bedrohliche wirtschaftliche Schieflage. Ihr Umsatz ist um weit mehr als ein Drittel
gesunken und die Corona-Hilfen reichen nicht aus, um die ohnehin seit Jahren mit zu
geringen Vergütungssätzen ausgestatteten Einrichtungen durch die Pandemie zu bringen.
Hinzu kommt, dass der von den Krankenkassen zu zahlende Corona-Zuschlag für
pandemiebedingte Mehrkosten in den Einrichtungen immer noch nicht angekommen ist,
obwohl dieser mit dem Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG)
bereits im November 2020 gesetzlich beschlossen wurde. Die Krankenkassen verweigern die
dazu erforderlichen Verhandlungen mit den Reha- und Vorsorgeeinrichtungen oder deren
Verbänden wegen angeblich zu unkonkreter gesetzlicher Grundlagen.

Behandlungen in Reha- und Vorsorgeeinrichtungen wirken spezifischen Gesundheitsrisiken
und bestehenden Erkrankungen von Müttern, Vätern, Kindern und Jugendlichen effektiv
entgegen. Damit die Versorgung der Familien in Pandemiezeiten und auch danach gesichert
ist, ruft der BDPK die Politik dazu auf, die Reha- und Vorsorgeeinrichtungen für Mütter, Väter
und Kinder sowie Kinder und Jugendliche zu stärken. Dazu gehört es auch, eine gesetzliche
Grundlage für die Verhandlungen über den Corona-Zuschlag zwischen Krankenkassen und
den Reha- und Vorsorge-Leistungserbringern zu schaffen und die Ausgleichszahlungen nach
§ 111 d SGB V, die per Verordnung vorerst bis zum 31. Mai verlängert wurden, bei Andauern
der Pandemie bis Ende dieses Jahres zu verlängern.
_________________________________________________________
# Hintergrundinformationen:
• In Deutschland leben 11,1 Mio. Kinder und Jugendliche bei 6,5 Mio. Elternpaaren, 1,3 Mio.
alleinerziehenden Müttern und 180.000 alleinerziehenden Vätern.
• COPSY-Studie: Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter Corona-
Pandemie
https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_104081.html
• Covid-Kids Studie: Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen stark gesunken
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereichsozialwissenschaften/
erziehungswissenschaft/abteilungen/sozialpaedagogik/forschungsprojekte/aktuelleforschungsprojekte/
covid-kids/
• Umfrage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung: Eltern sind stärker belastet als
Kinderlose
https://www.bib.bund.de/DE/Service/Presse/2020/2020-07-Eltern-waehrend-der-Corona-
Krise.html?nn=9755196
• Nach den am 09.03.2020 vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) veröffentlichten
vorläufigen Finanzergebnissen für 2020 hat die GKV für Reha und Vorsorge 580 Mio. Euro ( =
15,2 Prozent) weniger ausgegeben als 2019. Bei den Maßnahmen für Mütter, Väter und
Kinder betrug der Ausgabenrückgang 34,6 Prozent
• Bundestagsdebatte 25.03.2021: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und
Jugendliche erörtert
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw12-de-jugend-corona-826506
___________________________________________________________________________
Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (BDPK) vertritt seit über 70 Jahren die Interessen von mehr als
1.300 Krankenhäusern sowie Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen in privater Trägerschaft. Als
deutschlandweit agierender Spitzenverband setzt er sich für eine qualitativ hochwertige, innovative und
wirtschaftliche Patientenversorgung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken ein.
___________________________________________________________________________


Zurück Druckoptimierte Version Diesen Artikel weiterempfehlen... Druckoptimierte Version
akordeon-start-1
blockHeaderEditIcon

Kur-Besonderheiten

Alleinerziehende

Schwerpunktkuren für alleinerziehende Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern auf Pellworm. Mehr zur Kur

Asthma

Asthmaschulungen für Therapiekinder mit Asthma bronchiale auf Pellworm und Amrum. Mehr zur Schulung

Autismus

Aufnahme von Müttern bzw. Vätern und ihren Kindern mit leichten Störungen aus dem autistischen Spektrum auf Pellworm. Mehr zum Konzept

Burnout

Burnout-Schwerpunktkuren für stark erschöpfte Mütter bzw. Väter auf Pellworm. Mehr zur Kur

Co-Abhängigkeit

Schwerpunktkuren für co-abhängige Mütter mit ihren Kindern auf Amrum. Mehr zur Kur

Enuresis

Therapieangebote für Mütter bzw. Väter und ihre Kinder mit Enuresis in Plön. Mehr zur Therapie

Epilepsie

Famoses-Schulung für Mütter bzw. Väter mit ihren an Epilepsie erkrankten Kindern in Plön. Mehr zur Kur

akordeon-start-2
blockHeaderEditIcon

Kur-Schule

Qualifizierter Grundschulunterricht für Schulkinder der Klassen 1 bis 4 in der KurSchule in Plön. Mehr zur KurSchule

Lerncoaching

Spezielles Angebot für Eltern von Kindern mit Lern- und Konzentrationsblockaden auf Pellworm. Mehr zum Lerncoaching

Neurodermitis

Neurodermitisschulungen für Therapiekinder auf Pellworm und Amrum. Mehr zur Schulung

Soldaten-Familie

Schwerpunktkuren für Soldatinnen/ Soldaten und für Angehörige von Soldaten in Plön. Mehr zur Kur

Trauer

Schwerpunktkuren für trauernde Mütter mit ihren Kindern auf Amrum. Mehr zur Kur

Vater-Kind-Kuren

Starke Väter – starke Kinder. Vater-Kind-Kuren in den DRK-Zentren auf Pellworm und in Plön. Mehr zur Kur

Weihnachts- u. Silvesterkur

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren über Weihnachten und den Jahreswechsel auf Pellworm. Mehr zur Kur

Zöliakie

Unser Pellwormer DRK-Zentrum ist auf glutenfreie Ernährung eingestellt und unterstützt Mütter bzw. Väter und Kinder mit Zöliakie leben zu lernen. Mehr zur Ernährung

Zwillinge & Mehrlinge

Schwerpunktkuren für Mütter nach Mehrlingsgeburten in Amrum. Mehr zur Kur
ueberschrift-bloecke
blockHeaderEditIcon

DRK-Zentren für Gesundheit und Familie

block-amrum
blockHeaderEditIcon

Amrum * Nordseeinsel

mutter-kind-kur-amrum-nordsee

Alma Münster-Haus

Mutter-Kind-Kuren auf Amrum, der Insel der Freiheit. Durchatmen, Strand und Meer erleben!

block-ploen
blockHeaderEditIcon

Plön * Wälder und Seen

mutter-kind-kur-ploen-schleswig-holstein

Elly Heuss-Knapp-Haus

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren im holsteinischen Plön. Wohlfühlen und neue Kraft schöpfen!

block-pellworm
blockHeaderEditIcon

Pellworm * Nordseeinsel

mutter-kind-kur-pellworm-nordsee

Dr. Gabriele Akkerman-Haus

Mutter-Kind-Kuren & Vater-Kind-Kuren auf der grünen Insel Pellworm. Ruhe finden, Weite und Watt genießen!
block-termine
blockHeaderEditIcon

Einblick in unsere Einrichtungen

kurtermine-mutter-vater-kind-kur

Kurzfilme   Video von den Einrichtungen Amrum-Plön-Pellworm

Schauen Sie mal rein ...

block-quali
blockHeaderEditIcon
DRK-Zentren für Gesundheit und Familie
block-quali-2
blockHeaderEditIcon
Unser Qualitätsversprechen

… lösen wir in der täglichen Arbeit mit unseren großen und kleinen PatientInnen ein.

Die DRK-Zentren für Gesundheit und Familie sind

  • Vorsorgeeinrichtungen nach § 24 SGB V, Versorgungsvertrag nach § 111a
  • anerkannte Einrichtungen des Müttergenesungswerkes (MGW)
  • zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

 

Mehr zu unserem Qualitätsmanagement

Mehr zum Hinweisgeberschutz-Gesetz

block-beratung-reservierung
blockHeaderEditIcon
Beratung & Reservierung

Unsere Beratungsstelle der DRK-Kur und Reha gGmbH in Kiel

  • berät Sie bei der Auswahl der geeigneten Klinik
  • unterstützt Sie bei der Beantragung Ihrer Kur
  • beantwortet gern Ihre Fragen zur Mutter-/Vater-Kind-Kur

Susann Döring-Knutzen / Maren Claussen / Anne Tetzlaff

belegungsdisposition-zgf@drk-sh.de

Telefonsprechzeiten

Mo - Do von 9 - 12 Uhr und 13.30 - 16 Uhr / Fr von 9 - 13 Uhr

0431 / 5707-530  oder 04522 / 804-250

          Free 0800 / 664 56 91

 

mobile-menu
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*